Angelika Jung Inhaberin
Visuelles Bewusstsein, Kreativität und Sozialkompetenz sind im 21. Jahrhundert - im Jahrhundert der Bilder - von immer größer werdender Bedeutung. Die Nutzung von Bildern in unserem täglichen Leben und die dadurch ausgelösten Entwicklungsprozesse sind der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit von Angelika Jung. Sie versteht sich als Vermittlerin zwischen Bildung und Wirtschaft.
Mit dem überwältigenden Einsatz von Internet und Multimedia, erkannte sie schnell die Bedeutung des "Bilder lesens" als elementare Kulturtechnik. Mit Visual Thinking Strategies, einer in den USA entwickelten Moderationstechnik, fand sie eine geeignete Methode, um das visuelle Bewusstsein der Menschen zu schulen und dabei kognitive sowie soziale Fähigkeiten zu fördern. Schnell und ungezwungen schafft sie in unserer multikulturellen Welt eine Plattform für Austausch, die speziell bei jungen Menschen zu erhöhtem Selbstbewusstsein, gegenseitigen Respekt und Toleranz führt.
Angelika Jung begann ihre berufliche Karriere als Kommunikations-Managerin für den internationalen Konzern Swarovski in Tirol, Österreich. Sie begleitete das Unternehmen bei der Entwicklung vom erfolgreichen Industrie-Unternehmen zum namhaften Marken-Imperium.
Mitte der 90er-Jahre studierte sie Kunstgeschichte und International Relations an der Florida International University (USA). Im Anschluss daran war sie einige Jahre für das The Wolfsonian-FIU, einem der Universität angegliederten Museum für Kunst und Design in Miami Beach, tätig.
Im Zuge eines Auftrags für das Department of Education in Washington DC lernte sie das Konzept von VTS – Visual Thinking Strategies – kennen. Zusammen mit Experten dieser Methode entwickelte sie Curricula für amerikanische Schulen mit dem Ziel, die visuelle Kompetenz der Studierenden sowie das logische, eigenständige Denken und das Sprachniveau zu fördern. Dabei zeigte sich, das VTS auch eine unendliche Quelle von Kreativität und Innovation ist.
Zurück in Europa entwickelte sie für das Kreuzfahrtunternehmen AIDA ein Kunst- und Verkaufskonzept und implementierte dieses auf den Schiffen der Flotte. Dabei bot sich die Gelegenheit, VTS mit großem Erfolg auch in der Erwachsenenbildung zu erproben.
Mit der Gründung des Instituts für Visuelle Bildung rückt Angelika Jung das Bild in den Mittelpunkt der Bildungslandschaft und gibt ihm so eine dem 21. Jahrhundert angemessene Bedeutung. Ihre Absicht ist, Visual Thinking Strategies, als Instrument zu Förderung visueller Kompetenz und ganzheitlichem Denken auf breiter Basis im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen.
Lehraufträge:
Vorträge:
Führungen: